Cannapoli
  • Cannabissorten
  • Apotheken
  • Wissen
  • Rezeptvermittler-Check
Zurück zur Übersicht

Cannabis-Clubs in Deutschland: Schleppender Start trotz Teil-Legalisierung

Cannapoli
Cannapoli

Veröffentlicht am 28. Januar 2025


Aktualisiert am 18. Juli 2025


🕒 2 Min. Lesezeit


Cannabis
Clubs
Legalisierung
Cannabis-Clubs in Deutschland: Schleppender Start trotz Teil-Legalisierung

Bisher sind nur 83 Cannabis Clubs angemeldet.

©erik mclean / unsplash

Gut zehn Monate nach der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Von den 444 beantragten Cannabis-Clubs wurden bisher nur 83 genehmigt. Diese Zahlen offenbaren die Herausforderungen bei der Umsetzung des neuen Gesetzes.

Genehmigungsprozess verzögert sich

Die Gründe für die schleppende Genehmigung sind vielfältig:

  • Komplexe bürokratische Verfahren
  • Unterschiedliche Handhabung in den Bundesländern
  • Strenge Auflagen für die Clubs

In Bayern und im Saarland wurde bislang noch kein einziger Cannabis-Club zugelassen. Demgegenüber stehen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit den meisten Genehmigungen.

Regionale Unterschiede

Die Umsetzung des Cannabis-Gesetzes variiert stark zwischen den Bundesländern:

  • Bayern: 29 Anträge, keine Genehmigungen
  • Niedersachsen: 20 genehmigte Clubs
  • Hamburg: 12 Anträge, alle noch in Bearbeitung

Diese Diskrepanzen führen zu Frustration bei Antragstellern und potenziellen Club-Mitgliedern.

Herausforderungen für Cannabis-Clubs

Die Clubs stehen vor erheblichen Hürden:

  • Hohe Sicherheitsanforderungen
  • Strenge Jugendschutzauflagen
  • Finanzielle Belastungen durch Miete und Ausstattung

Der Vorsitzende des Dachverbands deutscher Cannabis Social Clubs, Steffen Geyer, betont: „Die lokalen Behörden arbeiten sehr unterschiedlich, was zu Verzögerungen führt."

Politische Dimension

Die schleppende Umsetzung hat auch eine politische Komponente:

  • CDU/CSU-geführte Länder tendieren zu restriktiverer Handhabung
  • Grüne und FDP fordern schnellere Genehmigungsverfahren
  • Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt das Gesetz und bittet um Geduld

Ausblick und Erwartungen

Experten gehen davon aus, dass:

  • Die ersten legalen Clubs werden erst vor zum Jahreswechsel 2024/2025 und später möglich
  • Eine flächendeckende Versorgung durch Clubs erst 2025 realistisch erscheint
  • Politische Unsicherheiten durch die Bundestagswahl 2025 bestehen bleiben

Fazit

Die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland stellt sich als komplexer und langwieriger Prozess heraus. Während einige Bundesländer Fortschritte machen, hinken andere deutlich hinterher.

Die Verzögerungen bei der Genehmigung von Cannabis-Clubs zeigen, dass der Weg zu einer vollständigen Implementierung des Gesetzes noch weit ist. Für Konsumenten und Clubbetreiber bleibt vorerst nur, Geduld zu bewahren und auf eine Beschleunigung der Verfahren zu hoffen.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob Deutschland seine ambitionierten Ziele in der Cannabis-Politik erreichen kann.


Weitere News

Ratgeber - Tipps und Wissenswertes

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte die neuesten Updates zu Cannabis als Medizin, Anbietervergleiche und wichtige Neuigkeiten direkt in Dein Postfach.

Mit der Anmeldung akzeptierst Du unsere Datenschutzbestimmungen.

Newsletter abonnieren

Lade Fußzeile...